Das Ziel der Traditionellen Chinesischen Medizin ist, das Gleichgewicht von Yin und Yang und den freien Fluss von Qi und Blut im Körper wieder herzustellen oder zu pflegen. Daher können die verschiedenen TCM-Therapiemethoden grundsetzlich für viele Behandlungen und vor allem für die Vorbeugung eingesetzt werden. Bei Schmerzzuständen, chronischen Beschwerden, Verbesserung der Konstitution oder Aufbau nach Erkrankung sowie bei unerklärten funktionellen Störungen erzielt die TCM alleine oder kombiniert mit der westlichen Medizin oft bessere Resultate.
Es gibt in der TCM eigene Bezeichnungen für Erkrankungen und Beschwerden. Die nachfolgende Indikationsliste nach Krankheitsbildern der westlichen Medizin soll Ihnen das breite Einsatzfeld der TCM veranschaulichen. Diese Liste basiert auf chinesische und internationale klinische Erfahrungen und Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO. Die darin aufgeführten vielen aber nicht allen Beispielen der Krankheitsbilder und Einsatzgebiete lassen sich erfahrungsgemäss besonders wirksam mit den TCM-Methoden behandeln und verbessern.
Bewegungsapparat
Z.B. Gelenkenschmerzen, Arthrosen, Arthritis, Wirbelsäulenschmerzsyndrom, Nacken- und Schulterbeschwerden,
Tennisarm, Muskelverspannung, Prellung, Verstauchung
Neurologische Erkrankungen
Z.B. Schwindel, Kopfschmerz, Migräne, Schmerzattacken im Gesicht, Tinnitus, Ischialgien, Polyneuropathie
Atemwegserkrankungen
Z.B. Erkältung, Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung, Mittelohrentzündung Halsinfektion, Husten, Bronchitis, Asthma, Stimmstörung,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Z.B. Durchblutungsstörungen, hoher Blutdruck, niedriger Blutdruck, Krampfadern
Magen- und Darmbeschwerden
Z.B. Verstopfung, Durchfall, Blähung, Magengeschwür, Gastritis, Übelkeit, Leber- und Gallenblasenleiden
Urologische Beschwerden
Z.B. Blasenentzündung, Bettnässe, Harninkontinenz, Reizblase, Impotenz, Prostataprobleme
Augenerkrankungen
Z.B. Bindehautentzündung, degenerative Erkrankungen, funktionelle Sehstörungen, Glaukom
Hauterkrankungen
Z.B. Akne, Neurodermitis, Ekzem, Herpes simplex (labialis, genitalis), Nesselfieber, schlecht heilende Wunden
Psychische und psychosomatische Störungen und Erkrankungen
Z.B. depressive Verstimmung, Unruhezustand, Schlafstörung, Erschöpfungszustand, Bulimie, Entgiftungsbehandlung und Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen (z.B. Alkohol, Nikotin, Arzneimittel)
Bei Frauen
Z.B. Menstruationsstörungen, PMS, Kinderwunsch, Schwangerschaftsbegleitung, Geburtsvorbereitung,
Wochenbettpflege, Wechseljahrsbeschwerden, Endometriose
Bei Kindern und Jugendlichen
Z.B. Verdauungsproblem, Infektneigung, Allergien (Neurodermitis, Heuschnupfen etc.), Bettnässen, Wachstumsförderung, ADHS Schlafstörung, Kopfschmerzen
Sonstiges
Z.B. Heuschnupfen, Allergien, Zahnschmerzen, Stoffwechselstörung (z.B. erhöhte Blutfettwerte, Zuckerkrankheit, Gicht), Gewichtskontrolle, Raucherentwöhnung, Stärkung des Immunsystems, Verbesserung des Allgemeinzustandes, Therapiebegleitung (bei Tumorerkrankung, nach Schlaganfall und in der Rehabilitation etc.)
Hui-Fen Sun Thaler
Akupunktur
Chinesische Arzneitherapie
Zusatzversicherungen anerkannt