Akupunktur ist eine der Haupttherapiemethoden der traditionellen chinesischen Medizin.
Nach dem TCM-Konzept durchziehen in unseren Körpern Leitbahnen und Netzleitbahnen (Jing Luo 經絡), in denen das Qi 氣 (die Lebensenergie) und das Blut (Xue 血) fliessen. Es gibt bestimmte Punkte entlang der Leitbahnen, an denen das Qi der inneren Organe und der Leitbahnen an die Körperoberfläche tritt. Bei der Akupunktur werden diese Punkte mit dünnen Nadeln (gängig ca. 0.20-0.35 mm) eingestochen und stimuliert, um den freien Fluss von Qi und Blut zu erhalten oder wiederherzustellen und somit Yin und Yang zu balancieren.
Es gibt über 350 klassische Akupunkturpunkte. Zusätzlich gibt es über 1500 sogenannte Extrapunkte, die auf oder ausserhalb den Leitbahnen liegen und die Anzahl sich in der klinischen Praxis weiterhin erhöht.
Aus dieser Fülle werden nach Diagnose und individuellen Bedingungen (z.B. Alter, Konstitution usw.) passende Punkte zusammengestellt und stimuliert. So entsteht für jede Person und oft jede Sitzung eine ganz individuelle Punktauswahl.
Bei einer Akupunkturbehandlung können die Nadeln zusätzlich elektrisch stimuliert werden. Man legt Elektroden an die Akupunkturnadeln an, sodass über die Nadeln die Nerven und Muskulatur durch elektrische Impulse gereizt und das Qi zusätzlich angeregt werden. Diese Elektroakupunktur wird vor allem bei Schmerzsyndrom, Sensibilitätsstörung und Muskelschwund erfolgreich eingesetzt.
Hui-Fen Sun Thaler
Akupunktur
Chinesische Arzneitherapie
Zusatzversicherungen anerkannt