Schröpfen, auf Chinesisch Ba Guan (拔罐, Ba: ziehen, Guan: Büchse), ist eine alte, bewährte Therapiemethode sowohl in China als auch im Westen.
Die heute gängigen Schröpfengefässe sind aus Glas. Mit Hitze, Gummiballen oder Handpumpen wird ein Vakuum in den Schröpfgläsern erzeugt, die dann an die bestimmte Hautgebiet aufgesetzt werden. Durch die Sogkraft treten Blut und Lympflüssigkeit in das unter der Haut liegende Gewebe aus. Damit wird die Durchblutung von den Hautstellen und den mit den Stellen verbundenen inneren Organen gefördert. Zudem regt Schröpfen den Stoffwechsel an, entspannt verhärteten Muskeln, lindert Schmerzen und aktiviert das Immunsystem. Beim blutigen Schröpfen soll das austretene dunkle Blut die Gifte, die Schadstoffe, aus dem Körper ziehen und diesen damit „entschlacken“.
Mit verschiedenen Techniken kann Schröpfen eingesetzt werden. Sie sind wie folgt:
1. Bleibendes oder Sitzendes Schröpfen (Liu Guan 留罐 oder Zuo Guan坐罐)
Die am meisten angewandte Technik. Dabei bleiben die Gläser 10 bis 15 Minuten auf der Haut haften.
2. Sofort ablösendes Schröpfen (Shan Guan閃罐)
Dabei wird das Schröpfglas nach dem Aufsetzen an die Haut sofort wieder davon abgelöst. Mehrmals wird das wiederholt. Diese Technik wird oft angewendet bei Mangel-Kälte, Gewebeschwund oder Reaktivieren geschwächter Akupunkturpunkten.
3. Schröpfmassage (Zou Guan走罐)
Bei der Schröpfmassage wird das Schröpfglas sanft über eine bestimmte Hautfläche, die unversehrt und zuvor eingeölt ist, hin und her bewegt. Diese Technik soll die Durchblutung stärker fördern als eine klassische Massage.
4. Kombination von Akupunktur und Schröpfen (Zhen Guan 針罐)
Nach dem Einstechen der Nadel wird noch ein Schröpfglas an diese Hautstelle aufgesetzt.
Angewendet wird Schröpfen vor allem bei Kopfschmerzen, Rheuma, Blockaden am Bewegungsapparat, Bronchitis, Erkältung und Depressionen.
Zu erwähnen ist, dass die blauen Flecken nach einer Schröpftherapie in ein paar Tagen verschwinden.
Hui-Fen Sun Thaler
Akupunktur
Chinesische Arzneitherapie
Zusatzversicherungen anerkannt
Bahnhofstrasse 23
8620 Wetzikon
Tel: 044 972 11 88
www.anpingtcm.ch
hf.sunthaler@anpingtcm.ch
08:00 - 18:00
Termine nach Vereinbarung